Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre persönlichen Perspektiven:
Beratung und Prozessbegleitung
mit Knowhow und künstlicher Intelligenz,
mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl –
evidenzbasiert, individuell und zielorientiert.
Von der Idee über das tragfähige Konzept und Ihre Positionierung am Markt begleiten wir Sie als Gründer, Solo-Selbständiger oder KMU bedarfsgerecht und maßgeschneidert. Wir unterstützen Sie beim Ausbau der Produktleiter und Skalierung bzw. Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells und helfen Ihnen, Ihre Vorstellungen zu verwirklichen, Ihre Ziele zu definieren und zu erreichen – sicher, nachhaltig und ressourcenschonend
Im unverbindlichen, kostenfreien Erst-Gespräch werden Ziele, Ergebnisse, Dauer, Inhalte, besondere Anforderungen und Kosten besprochen. Gründungs-Beratung beinhaltet immer Business-, Finanz- und Marketing-Plan bis hin zu Anträgen auf Gründungs-Zuschuss, Fördergelder oder Begleitung in der Startphase. Wichtig: wir arbeiten nicht mit vorgefertigten Mustern, sondern wir beraten Sie persönlich und individuell
Wir sind von der Bundesagentur für Arbeit, BA, zertifiziert und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, gelistet. Damit können Sie je nach Aufwand und Anforderung bis zu 100 % Förderung erhalten. Das gilt auch für Schulungen zur Förderung des unternehmerischen Knowhows und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQUA-Beratung). Fragen Sie uns!
Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir beraten Sie gerne.
Kontakt!Der Beratungsprozess einer strategischen Unternehmensberatung umfasst in der Regel folgende Phasen:
1. Kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch
üblicherweise 20 – 30 Minuten Telefonat zur Anliegenschilderung (evtl. bereits mit Fördermittel-Check)und Auftragsklärung
2. Analyse der Ausgangssituation
-Analyse der IST-Situation des Unternehmens oder des Gründers, seiner Branche und des Wettbewerbsumfelds
-Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse), Bonität, Liquidität und Förder-Optionen
-Erstellung eines detaillierten Ist-Zustands-Berichts
3. Strategieentwicklung
-Ableitung von strategischen Zielen und Handlungsfeldern
-Entwicklung und Bewertung verschiedener Strategiealternativen – bis hin zu aussagekräftigem Ranking für die Finanzierung und Kreditbeschaffung
-Auswahl der optimalen Strategie zur Zielerreichung
4. Strategieimplementierung:
Erstellung eines detaillierten Umsetzungsplans mit Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen
Anpassung von Strukturen, Prozessen und Systemen zur Unterstützung der Strategie
Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung der Strategie
5. Strategiekontrolle und -anpassung:
Regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung und Wirksamkeit der Strategie
Identifizierung von Anpassungsbedarf und Einleitung von Korrekturmaßnahmen
Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung der Strategie
Dieser Prozess ist in der Regel iterativ, da sich Unternehmen und ihr Umfeld ständig verändern, d.h. die Phasen können sich wiederholen und es können Rückkopplungen zwischen ihnen stattfinden, um die Strategie kontinuierlich anzupassen. Die strategische Beratung unterstützt dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre Strategie kontinuierlich an neue Gegebenheiten anzupassen.
Strategische Unternehmensberatung leistet verschiedene wichtige Dienste:
Die strategische Unternehmensberatung unterstützt bei der Entwicklung und Anpassung von Geschäftsstrategien, die den Grundstein für den zukünftigen Erfolg legen.
Insbesondere in Zeiten ständiger Veränderungen des Marktumfelds ist eine fortlaufende Aktualisierung und Überarbeitung der strategischen Orientierung erforderlich.
Die Berater bieten eine objektive Sichtweise auf das Unternehmen, eine offene und ehrliche Kommunikation sowie das ständige Bestreben zur Weiterentwicklung
Dies hilft, den Fokus weg vom Alltag zurück in die Veränderungen der Umwelt zu rücken und schafft Verbindlichkeit bei der Strategieentwicklung
Es gibt geförderte Unternehmensberatungen für Jungunternehmen bis zwei Jahre und für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis fünf Jahre.
Diese geförderte Beratung kann auch für Unternehmen in der Krise in Anspruch genommen werden, um strategische Maßnahmen zur Abwendung der Krise zu entwickeln
Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensberatung sind eine klare Zielsetzung, eine enge Zusammenarbeit zwischen Berater und Kunde sowie die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen
Die Strategieberatung für KMU ist spezialisiert auf die strategische Neuausrichtung, Veränderung der Unternehmenskultur und Anpassung an geänderte Marktanforderungen
Diese Beratung ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet und kann bei der Bewertung des aktuellen Geschäftsmodells sowie bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.
Es werden kostenfreie Beratungsgespräche angeboten, um passende Lösungsansätze zu liefern und über die Zukunft des Unternehmens zu sprechen.
Insgesamt bietet die strategische Unternehmensberatung also eine Vielzahl von Dienstleistungen, die von der Entwicklung und Anpassung von Geschäftsstrategien bis hin zur Unterstützung von Unternehmen in Krisensituationen reichen.
Der Beratungsprozess einer strategischen Unternehmensberatung umfasst in der Regel folgende Phasen:
1. Wir wollen, dass SIE Erfolg haben!
Wir arbeiten nicht ab und erledigen unseren Job, sondern wir bemühen uns um Sie
2. Wir sind alles außer gewöhnlich.
Unsere Kunden schätzten unser individuelles und auf den Einzelfall zugeschnittenes Vorgehen – insbesondere hinsichtlich Kreativität und Ideen-Findung.
3. Wir sind nicht allein.
Wir arbeiten mit einem weitverzweigten Netzwerk aus Agenturen, Unternehmen, Banken und Behörden zusammen.